Navigation überspringen

Diagnostik in Ihrer Orthopädiepraxis in Gelsenkirchen

Wir bieten Ihnen ganzheitliche Diagnostik auf höchstem Niveau!

Zur Terminvereinbarung

Digitales Röntgen

In einer orthopädischen Praxis ist eine Röntgenanlage zur gezielten Diagnose orthopädischer Erkrankungen unverzichtbar. 

Die elektronische Röntgenbildverarbeitung entspricht dem neuesten Stand der Röntgentechnologie.

Das Verfahren hat sehr wichtige Vorteile: Es ist umweltschonend, schützt durch die verbesserte Auswertbarkeit vor unnötigen Strahlenbelastungen, ergibt durch die bessere Darstellung größere Diagnosesicherheit und ermöglicht einen zügigen und störungsarmen Ablauf der Untersuchung.

Sportmedizin

Die Sportmedizin befasst sich unter anderem mit der Diagnostik, Therapie und Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Überlastungsschäden durch die Sportausübung.

Die akute Diagnostik nach einer Sportverletzung und die Einleitung einer entsprechenden Behandlung ist Teil unseres Angebotes. Schwerpunkte unserer orthopädisch-sporttraumatologischen Praxis sind die Verletzungen am Bewegungssystem.

Osteoporose-Diagnostik

Etwa jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab 50 leiden unter Osteoporose. Da die Abnahme der Knochendichte, die zur Osteoporose führt, jedoch in der Regel zunächst kaum Beschwerden verursacht, hat die Früherkennung dieses Zustandes eine besondere Bedeutung, um krankhaften Knochenbrüchen vorzubeugen. Eine Osteoporose kann umso erfolgreicher therapiert werden, je früher die Behandlung begonnen wird.

Wir führen die Bestimmung des Knochenmineralsalzgehaltes mit der DPXA-Methode durch.

Ultraschall

Die Sonographie ist ein bewährtes Diagnostikverfahren zur Untersuchung organischen Gewebes. Hier wird das Gewebe mithilfe von Ultraschall dargestellt. In der orthopädischen Praxis wird die Ultraschalldiagnostik vor allem für die Darstellung von Gelenken und Sehnen verwandt. Der Farbdoppler ermöglicht die exakte Beurteilung der Durchblutung des Gewebes. Unser modernes Ultraschallgerät ist zusätzlich dazu in der Lage Gewebeelastizitäten darzustellen. Dies kann z.B. zur Visualisierung von Triggerpunkten genutzt werden.